Nullenergiehaus
Was ist ein Nullenergiehaus
In einem Haus wird ständig Energie verbraucht. Elektrische und elektronische Geräte brauchen Strom, die Heizung verbraucht je nach Bauart verschiedene Energiearten, warmes Wasser gehört zum Lebensstandard genauso wie eine elektrische Beleuchtung. Im Sommer ist es angenehm, sich in gekühlten, oder besser “wohltemperierten” Räumen aufhalten zu können. Wir haben uns an die Annehmlichkeiten modernen Lebens gewöhnt und sind nicht bereit, zu verzichten.
Heute gibt es Möglichkeiten, ohne Verzicht auf Gewohntes Energie einzusparen, ein Haus kann sogar Energie abgeben. Wenn im Laufe eines Jahres in einem Haus genauso viel Energie verbraucht wird wie abgegeben wird, wenn die Bilanz also ausgeglichen ist, dann spricht man von einem Nullenergiehaus. Es ist zu untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, Energie einzusparen und auf welche Weise Energie erzeugt werden kann.
Möglichkeiten der Energieeinsparung
Eine gute Energieeffizienz bedeutet, dass bei minimalem Energieeinsatz ein maximaler Nutzen erreicht wird. Ein mittlerweile bewährtes Hilfsmittel ist die Wärmepumpe. Wie ein Kühlschrank, der nach demselben Prinzip arbeitet, entzieht sie einem Bereich Wärme, kühlt diesen also ab und gibt sie an anderer Stelle ab. Die Kühlrippen am Rückenteil des Kühlschranks übernehmen diese Aufgabe, der Raum wird – wenn auch unmerklich – aufgeheizt. Ökologisch Bauen bedeutet neben weiteren Aspekten auch, Wärmepumpen im Neubau und auch bei der Altbausanierung einzusetzen. Hierbei wird dem Außenbereich, meist dem Erdreich oder auch dem Grundwasser, Wärme entzogen, das Innere des Hauses wird damit geheizt. Mit einem geringen Einsatz elektrischer Energie wird Wärme innerhalb des Hauses erzeugt, die Energieeffizienz übersteigt den Einsatz fossiler Brennstoffe bei Weitem.
Eine weitere Möglichkeit der Einsparung von Energie liegt in einer guten Wärmeisolierung des Hauses. Natürliche Wärmedämmstoffe lassen Wasserdampf durch und erzeugen somit ein gesundes Raumklima bei bewährter Wärmedämmung. Mögliche Stoffe reichen von industriell hergestelltem Blähton über verschiedene Naturfasern, Kork, Holz bis zu aus Altpapier hergestellten Zelluloseflocken.
Einsparung elektrischer Energie ist in verschiedenen Bereichen möglich. Der Einsatz moderner Energiesparlampen stellt ein hohes Einsparpotential im Bereich der Beleuchtung dar. Schritt für Schritt werden die alten Glühbirnen vom Gesetzgeber aus dem Verkehr gezogen. Eines der Haushaltsgeräte, das einen sehr hohen Stromverbrauch hat, ist der Wäschetrockner. Technische Entwicklung sorgt auch hier dafür, dass viel Energie eingespart wird. Moderne Wäschetrockner verfügen über eine eingebaute Wärmepumpe, zum Trocknen benötigte Wärme wird nicht mehr in den Raum entlassen, sondern in das Gerät zurückgepumpt, die Wäsche wird mit minimalem Energieaufwand getrocknet.
Möglichkeiten der Energiegewinnung
Auch bei Verwendung aller heutzutage möglichen Energieeinsparungen wird noch ein Rest an Betriebsenergie benötigt. Um bei einem Nullenergiehaus die Energieeffizienz zu erhöhen, bedarf es der Erzeugung dieser Restenergie. Sonnenkollektoren übernehmen die Aufgabe. Mit Hilfe öffentlicher Fördermittel wurde eine preisgünstige Möglichkeit geschaffen, das eigene Haus zum Energieerzeuger werden zu lassen.
Das Nullenergiehaus ist möglich und trägt durch Einsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien dazu bei, die Umwelt bei hohen finanziellen Einsparungen zu entlasten.
Autor: Reinhard Jänsch